Von den umfangreichen Publikationen zum Essener Domschatz und der Geschichte des Essener Frauenstiftes kann an dieser Stelle nur eine kleine Auswahl wichtiger neuerer Beiträge vorgestellt werden.
Hermann, Sonja (Bearb.)
Die Inschriften der Stadt Essen (Die Deutschen Inschriften 81, Düsseldorf Reihe 7).
Wiesbaden 2011
Falk, Birgitta; von Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.)
Mathilde. Glanzzeit des Essener Frauenstifts.
Essen 2011
Schilp, Thomas (Bearb.)
Essener Urkundenbuch. Regesten der Urkunden des Frauenstifts Essen im Mittelalter, Band 1: Von der Gründung um 850 bis 1350 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. LXXX).
Düsseldorf 2010
Kosch, Clemens
Die romanischen Kirchen von Essen und Werden. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter.
Regensburg 2010
Falk, Birgitta (Hrsg.)
Der Essener Domschatz. Katalog.
Essen 2009
Beer, Manuela; Falk, Birgitta; von Hülsen-Esch, Andrea; Marti, Susan; Marx, Petra; Rommé, Barbara; Westermann-Angerhausen, Hiltrud (Hrsg.)
Schönes NRW. 100 Schätze mittelalterlicher Kunst.
Essen 2009
Holle, Marlies
Essener Schätze. Eine Entdeckungstour rund um Dom und Schatzkammer für Jung und Alt.
Leutkirch im Allgäu 2008
Beuckers, Klaus Gereon
Farbiges Gold. Die ottonischen Kreuze in der Domschatzkammer Essen und ihre Emails.
Essen 2006
Beuckers, Klaus Gereon
Der Essener Marsusschrein. Untersuchungen zu einem verlorenen Hauptwerk der ottonischen Goldschmiedekunst (Quellen und Studien Bd. 12).
Münster 2006
Bodarwé, Katrinette
Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg (Quellen und Studien Bd. 10).
Münster 2004
Lange, Klaus
Der Westbau des Essener Doms. Architektur und Herrschaft in ottonischer Zeit.
Münster 2001
Berghaus, Günter; Schilp, Thomas; Schlagheck, Michael (Hrsg.)
Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen.
Essen 2000